Inzwischen wird mir klarer, warum mein Gedicht nicht so ganz perfekt funktioniert… Ich denke, es liegt an der Imperativform, und auch, weil der erste Part in der Reflexivform steht (die ich eigentlich doch gar nicht wollte – wo war ich da nur mit meinen Gedanken?). Gleich also das Korrekturgedicht hinterher…
Und gehe nach „drüben“?🙄
Gefällt mirGefällt 1 Person
Komisch, manche Formulierungen kommen reflexartig über mich. Geht das anderen wohl auch so?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eher: „und finde, was nahe liegt.“ (aber ich wollte es auch nicht überstrapazieren) – „hüben“ und „drüben“ wären aber eine andere Baustelle…
Gefällt mirGefällt 1 Person
„suche das Weite“ (= „hau doch ab“) steht für mich deutlich im Gegensatz zu „komm ins Offene“, wo man dann gemeinsam wenigstens zu zweit ist.
Gefällt mirGefällt mir
Aber doch nicht, sobald Du es wörtlich nimmst… dann bist Du doch genau auf Hölderlins Spur, finde ich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Natürlich hast du da recht, aber das Spiel mit dem Doppelbödigen kann ich nicht lassen – und setzte es fast so gerne ein wie du 😊😎
Gefällt mirGefällt 1 Person
Inzwischen wird mir klarer, warum mein Gedicht nicht so ganz perfekt funktioniert… Ich denke, es liegt an der Imperativform, und auch, weil der erste Part in der Reflexivform steht (die ich eigentlich doch gar nicht wollte – wo war ich da nur mit meinen Gedanken?). Gleich also das Korrekturgedicht hinterher…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Meine Assoziation war vor allem „die Weite“, was gut passt, wie ich finde. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person